top of page
AutorenbildEsther Schweizer

Kopfstand-Methode - eingefahrene Denkweisen verändern



Grübel! Ächz! Seufz!

Erika Fuchs, Übersetzerin, Chefredakteurin, Herrin von Entenhausen, 1906-2005


Die Kopfstand-Methode um eingefahrene Denkweisen zu verändern.


Liebe Leserin, lieber Leser,


Grübel! Ächz! Seufz! Kennen Sie Entenhausen? Grübeleien mit Stoßseufzern ... kenne ich nicht nur aus Entenhausen, sondern treffe ich auch im richtigen Leben oft genug an.


Einmal alles auf den Kopf stellen, damit ich einen eleganten Perspektivenwechsel auf mein Angebotsportfolio zulasse.“ Dies war der Gedanke meiner Freundin Heidrun Peschen (PR &. Marketing).„Versuche es doch mal mit der Kopfstand-Methode, schlug ich vor. „Mit der was... Methode?“ „Kopfstand.“


Information ist nur nützlich, wenn sie verstanden wird

Muriel Cooper, Grafikdesignerin, 1925-1994


Die Kopfstand-Methode, auch Headstand Methode genannt, wende ich gelegentlich an, wenn im Kopf ein ziemliches Vakuum vorherrscht. Zum Beispiel bei der Titelsuche für einen Vortrag oder eine Präsentation. Bei dieser Methode werden die Probleme oder die Fragestellungen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt und aus einer völlig anderen Perspektive betrachtet.


Zum Beispiel: „Wie können wir die Zufriedenheit der Kunden erhöhen?“ - wird dabei in sein Gegenteil verkehrt: „Wie können wir die Kunden so unzufrieden wie möglich machen?“


Oder ein Beispiel aus meinem Coaching "Wie schaffe ich es, dass ich meine Zuhörerschaft so richtig langweile?“ . Die Auflösung finden Sie im übernächsten Textabschnitt.


Tatsächlich fällt es Menschen leichter, Ideen zu sammeln, wenn man sich das genaue Gegenteil einer Aussage oder einem Ziel vorstellt. Durch die anschließende Umkehrung der negativen Behauptung in eine positive Lösungsidee eröffnet diese Methode dann neue Denkwege und hilft, kreative Denkblockaden zu überwinden.


Hier sind fünf Beispiele, wie Sie die Kopfstand-Methode anwenden, um die Frage "Wie schaffe ich es, dass ich meine Zuhörerschaft so richtig langweile?“ in positive Fragestellungen / Antworten umzuwandeln und dann Lösungsideen zu entwickeln:


Langweilige Präsentation


  • Ursprüngliche Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft mit monotonem Vortragen und langatmigen Inhalten langweilen?“

  • Umgekehrte Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft durch lebendiges Vortragen und spannende Inhalte fesseln?“

  • Lösungsansatz: Nutzen Sie eine abwechslungsreiche Stimme, Anekdoten und relevante Beispiele, um die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft zu gewinnen.


Langweilige visuelle Hilfsmittel


  • Ursprüngliche Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft mit überladenen und langweiligen Folien langweilen?“

  • Umgekehrte Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft mit klaren, ansprechenden und gut strukturierten Folien begeistern?“

  • Lösungsansatz: Verwende klare, gut gestaltete Folien mit prägnanten Punkten und visuellen Hilfsmitteln wie Bilder und Diagramme.


Langatmige Monologe


  • Ursprüngliche Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft durch lange Monologe ohne Interaktion langweilen?“

  • Umgekehrte Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft durch interaktive Elemente und Einbeziehung begeistern?“

  • Lösungsansatz: Integriere Fragen, Diskussionen und interaktive Elemente wie Umfragen oder Gruppenarbeiten.


Unrelevante Inhalte


  • Ursprüngliche Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft mit irrelevanten und uninteressanten Inhalten langweilen?“

  • Umgekehrte Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft durch relevante und interessante Inhalte fesseln?“

  • Lösungsansatz: Recherchiere die Interessen und Bedürfnisse deiner Zuhörer und Zuhörerinnen an und passe deine Inhalte entsprechend an.


Fehlende Struktur


  • Ursprüngliche Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft durch eine unstrukturierte und chaotische Präsentation langweilen?“

  • Umgekehrte Frage: „Wie kann ich meine Zuhörerschaft durch eine gut strukturierte und klare Präsentation begeistern?“

  • Lösungsansatz: Gliedere deine Präsentation klar in Einleitung, Hauptteil und Schluss, und verwende Übergänge, um den roten Faden zu bewahren.


Kurz gesagt hilft diese Methode, eingefahrene Denkweisen zu verändern und kreative Lösungen für Probleme zu finden, indem man das Gegenteil des Problems betrachtet und daraus positive Maßnahmen ableitet.


Noch ein Tipp von Heidrun Peschen. Sie nutzte ChatGPT für ihre komplexe Fragestellung mit der Kopfstand-Methode. Die Ergebnisse finden sich in ihrem Blog-Eintrag; Link hier.


Beim Ausprobieren der Kopfstand-Methode wünsche ich Ihnen viel Vergnügen und gute Ergebnisse.


P.S. Neugierig bin ich schon. Wenn Sie mögen, lassen Sie mich bitte wissen, wie die Methode für Sie funktioniert. Per E-Mail info@estherschweizer.de


Ihre

Esther Schweizer


P.S. Anmerkung: Ich übernehme keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und dauerhafte Gültigkeit der genannten Querverweise und Internetadressen (Stand: 10. Juni 2024).


5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page